

- Passt der Schlüssel auch für den Programmschalter und Serviceschalter?
- Kann man einen Ersatzschlüssel für den Anschlusskasten des Fettabscheiders bekommen?
- Was für ein Öl muss man für die HD-Pumpe verwenden?
- Wie kann man die Spracheinstellungen am Lipator/Lipatomat verändern?
- Wie kann man zusätzliche Entsorgungszeiten beim Lipatomat programmieren?
- Leuchten die 3 Lampen am Display der Fettschichtdickenmessung dauerhaft?
- Wie kann man die Laufzeit der HD-Pumpe ändern?
- Warum läuft die Fülleinheit über?
- Wie kann man die Befüllzeit der Fülleinheit anpassen?
- Kann das Magnetventil mehrmals täglich angesteuert werden?
- Wie stellt man die Zeitschaltuhr ein?
- Wie stellt man die SPS ein?
- Warum sammelt sich im Fettabscheider das Fett zu schnell an?

- Haben Fettabscheider unterschiedliche Dimensionen des Entlüftungsstutzens?
- Kann man die niedrigeren Ausbaustufen einfach upgraden (HD-Einheit, Entsorgungspumpe etc.)?
- Bis zu welcher Länge und Höhe der Entsorgungsleitung kann die V30 verwendet werden?
- Kann man einfach auf die AS840 M26 Pumpe umrüsten?
- Benötigt man einen Warmwasseranschluss für die Fülleinheit?
- Was für einem Druck halten die Zulaufschieber stand?
- Kann beim Lipumax auch die Bedienseite der Entsorgungsleitung geändert werden?
- Kann man die Steuerung von freiaufgestellten Fettabscheider mit dem Leitstand der zentralen Haustechnik verbinden?
- Welche Schutzklasse hat der Schaltkasten vom Lipator/Lipatomat? Kann er auch mit einer niedrigeren/höheren Spannung betrieben werden?

- Warum wird das Fettschichtdicken-Messgerät nicht vor Auslieferung eingebaut?
- Kann das Fettschichtdicken-Messgerät bzw. die HD-Einheit im Lipumax einfach nachgerüstet werden?
- Können die Leitungen für das Fettschichtdicken-Messgerät (FSDM) beim Lipumax verlängert werden?
- Darf die Anzeigebox für das Fettschichtdicken-Messgerät beim Lipumax auch außerhalb des Gebäudes installiert werden?
- Kann man beim ECO-Jet & Lipurex das Schauglas bzw. die Fülleinheit nachträglich installieren?
- Für welche Einsatzzwecke nehme ich die AS 840 M26 Pumpe?
- Kann man einen Ersatzschlüssel für den Steuerungskasten der freiaufgestellten FA bekommen?

- Wann ist eine Rückstauschleife über die Rückstauebene vorzusehen?
- Muss im Aufstellraum der Abwasserhebeanlage ein Pumpensumpf bzw. eine Handmembranpumpe vorgesehen werden?
- Was ist bei der Dimensionierung der Druckleitung zu beachten?
- Aus welchem Material sollte die Druckleitung sein?
- Darf man die Druckleitung verjüngen?
- Wie muss der Behälter der Hebeanlage entlüftet werden?
- Wie muss die Pneumatik-Leitung verlegt werden?
- Können Hebeanlagen mit 400V auf 230 V umgestellt werden?
- Müssen Hebeanlagen am Boden befestigt werden?
- Sind Schalldämmmatten oder Kompensatoren bei der Einbringung von Hebeanlagen erforderlich?
- Ist ein Zulaufschieber vorgeschrieben?
- Ist der Druckleitungsschieber vorgeschrieben?
- Was muss beim Einsatz einer Hebeanlage hinter einem Leichtflüssigkeitsabscheider beachtet werden?
- Wie weit darf die Steuerung von der Abwasserhebeanlage oder der Pumpstation entfernt installiert werden?
- Wann braucht die Steuerung einen Hauptschalter?
- Was muss ich bei der Verlängerung von Stromkabel Pumpe/Steuerung beachten?
- Welche Bögen sollten in den Druckleitungen verbaut sein?

- Woran erkenne ich in welchem Baujahr mein Gerät hergestellt wurde?
- Welche Möglichkeit besteht bei Installation im Schacht, die Steuerung zu montieren?
- Warum muss der Druckschlauch stetig fallend von der Steuerung zum Rückstauverschluss verlegt werden?
- Wie lang ist die Kabellänge ab Werk?
- Können die Kabel verlängert werden?
- Kann die Verkabelung länger als 15 Meter ausgeführt werden?
- Wie schließe ich die Kabel an?
- Wie wird der potentialfreie Kontakt angeschlossen, z.B. ein Alarmgerät?
- Wieviel Spannung darf ich für den Meldekontakt nutzen?
- Wie schalte ich das Gerät ein?
- Wie schalte ich das Gerät aus?
- Warum blinkt bei Inbetriebnahme, nachdem der Netzstecker eingesteckt, wurde die LED Störung (Akku)?
- Welche Ursachen hat die Motorstörung?
- Nach einer durchgeführten Wartung, wird eine Motorstörung angezeigt, warum?
- Steht eine Bedienungsanleitung zum Download zur Verfügung?

- Dürfen Fallleitungen von über der Rückstauebene liegenden Stockwerken an Rückstauverschlüsse angeschlossen werden?
- Dürfen ACO Rückstauverschlüsse senkrecht eingebaut werden?
- Kann man einen Triplex (Rückstauverschluss mit Pendelklappen) für Schwarzwasser verwenden?
- Kann die Verkabelung eines Rückstauautomaten länger als 15 Meter ausgeführt werden?
- Wie klemme ich ein Alarmgerät an?
- Wieviel Spannung darf ich für den Meldekontakt nutzen?
- Warum bekomme ich den Fehler Motorstörung?
- Warum muss der Pneumatik Schlauch stetig fallend von Steuerung zum Rückstauverschluss verlegt werden?
- Rückstauverschluss funktioniert nicht bei IBN – Störung Akku blinkt auf.
- Welche Möglichkeit besteht bei Installation im Schacht, die Steuerung zu montieren?

- Woran erkenne ich in welchem Baujahr mein Gerät hergestellt wurde?
- Welche Möglichkeit besteht bei Installation im Schacht, die Steuerung zu montieren?
- Können die Kabel verlängert werden?
- Wie schließe ich die Kabel an?
- Wie wird der potentialfreie Kontakt angeschlossen, z.B. ein Alarmgerät?
- Wieviel Spannung darf ich für den Meldekontakt nutzen?
- Wie schalte ich das Gerät ein?
- Warum sind die Batterien nicht angeschlossen?
- Wie schalte ich das Gerät aus?
- Welche Ursachen hat die Motorstörung?
- Nach einer durchgeführten Wartung, wird eine Motorstörung angezeigt, warum?
- Steht eine Bedienungsanleitung zum Download zur Verfügung?

- Wie oft müssen Rückstauverschlüsse gewartet werden?
- Wer darf die Wartung durchführen?
- Wer ist eine „sachkundige Person“ nach DIN 1986-100?
- Wer ist eine „fachkundige Person“ nach DIN 1986-100?
- Welche Arbeiten müssen im Rahmen der Wartung und Prüfung durchgeführt werden?
- Was versteht man unter der Dichtigkeitsprüfung, wann gilt ein Rückstauverschluss als ausreichend dicht? (Trichterprüfung)